Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
Listige Täuschblume
Das Breitblättrige Knabenkraut oder auch Breitblättrige Fingerwurz ist eine kräftige, mehrjährige Orchidee mit einer Wuchshöhe von 15 bis 50 cm. Ihre wenigen, oft dunkel gefleckten Laubblätter sind am hohlen Stängel verteilt. Viele Einzelblüten stehen in einem Gesamtblütenstand zusammen.
Die Pflanze gehört zu den sogenannten Nektar-Täuschblumen: schon mit ihren leuchtenden, hellrosa bis dunkelpurpurrot-farbenen Blüten ist sie ein echter „Hingucker“ für Insekten. Zusätzlich täuscht sie mit einer Verdickung (Sporn) des mittigen Blütenhüllblattes (Lippe) reichen Nektarsegen vor. Der Sporn ist jedoch leer. Statt des erhofften Nektar-Trunks erwartet die Bestäuber – verschiedene Hummeln und Bienen – dort ein Pollenpaket, das ihnen an den Kopf geklebt wird. Fliegen die Insekten so bepackt die nächste Blüte an und versuchen dort den Sporneingang zu erreichen, wird der Pollen auf die Narbe dieser Blüte übertragen.
Nach der Befruchtung reifen Kapselfrüchte heran. Sie öffnen und schließen sich hygroskopisch und entlassen die winzigen Samen nur bei trockenen Wetter. In einer Frucht sind es bis zu 6.000 Samen. Ein Fruchtstand kann bis zu 100.000 Samen enthalten.
Ohne Pilze keine Orchidee
Orchideensamen sind mikroskopisch klein. Anders als Samen anderer Pflanzen enthalten sie kein Nährgewebe, so dass sie sehr leicht sind und Flugweiten von über 10 km erreichen. Andererseits sind sie durch diese Minimalausstattung bereits bei der Keimung auf weitere Nährstoff-Zufuhr angewiesen. Diese liefert ihnen ein spezieller Wurzelpilz (Mykorrhiza). Nur dort, wo die Orchideensamen ihn im Boden vorfinden, erhalten sie die nötigen Nährstoffe zum Keimen. Ohne diesen Pilz können die Keimlinge nicht überleben.
Mehr zum Breitblättrigen Knabenkraut:
Pflanzen-Porträt auf den wildwuchs-Seiten
WIPs-De-Steckbrief Kulturansprüche
WIPs-De-Steckbrief Saatgut
Ihren wissenschaftlichen und den deutschen Namen verdankt die Pflanze der fingerförmigen Form ihrer Knollen. (gr. „dactylos“= Finger und „rhiza“ = Wurzel)